Was sind mechanische Schalter?
Mechanische Schalter sind das Herzstück einer mechanischen Tastatur . Im Gegensatz zu Membrantastaturen nutzen mechanische Schalter einzelne Mechanismen zur Erfassung von Tastenanschlägen. Der mechanische Schalter wird durch Drücken des Schafts ausgelöst, um eine Auf- und Abbewegung zu bewirken, sodass der Schaft die Kontakte an der Metallfeder verbindet.
Der mechanische Tastaturschalter lässt sich grob in vier Teile unterteilen: Schalterabdeckung, Gehäuse, Schaft und Feder. Einige Schalter verfügen zudem über spezielle Strukturen, wie beispielsweise Lichtleiter. Diese Komponenten beeinflussen das Tippgefühl, einschließlich der Geräuschentwicklung.
Schalter werden im Allgemeinen in drei Typen eingeteilt:
- Clicky: Bekannt für ihr hörbares „Klick“-Geräusch.
- Taktil: Bietet einen Stoß als Feedback, aber mit weniger Geräusch als klickende Schalter.
- Linear: Sanfte Tastenanschläge mit minimalem Feedback und normalerweise leiser als die anderen.

Faktoren, die das Schalterrauschen bestimmen
1. Schaltertyp
Verschiedene Typen erzeugen unterschiedliche Geräusche. So haben beispielsweise Klickschalter eine bewusste Geräuschkomponente, während lineare Schalter diese vollständig vermeiden.
2. Schaft- und Gehäusematerial
Die häufigste Ursache für das hörbare Schaltergeräusch ist das Aufprallen des Schafts im Schalter. Genau wie bei Klickschaltern entsteht das charakteristische „Klick-Klick-Klick“-Geräusch, das manche mögen oder nicht mögen, wenn der untere Teil des Schafts (Schieber) schnell über den erhöhten Teil des beweglichen Teils fährt und auf den Boden trifft.
Verschiedene Schaft- und Gehäusematerialien weisen unterschiedliche Härte- und Elastizitätseigenschaften auf, was sich auf die Rückprallgeschwindigkeit und das Geräusch des Schalters auswirkt.
3. Federmaterial
Auch Material und Design der Feder beeinflussen das Geräusch des Schalters. Hochwertige Federn können die Reibung verringern, den Schalter geschmeidiger machen und so das Geräusch reduzieren.
4. Schmierniveau
Verschiedene Schmiermittelarten wirken sich unterschiedlich auf das Geräusch der Welle aus. Beispielsweise kann die Verwendung eines hochviskosen Schmiermittels die Laufruhe der Welle erhöhen, die Reibung verringern und so das Geräusch dämpfen.
5. Externe Faktoren
Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können den Reibungskoeffizienten der Welle und die Elastizität der Feder beeinflussen und somit den Klang beeinflussen. Beispielsweise erhöht sich in trockener Umgebung die Reibung der Welle, wodurch der Klang lauter wird.
Darüber hinaus absorbieren und reflektieren verschiedene Schreibtischmaterialien den Schall unterschiedlich. Beispielsweise kann ein Holzschreibtisch einen Teil des Schalls absorbieren, während ein Schreibtisch aus Glas oder Metall den Schall reflektieren und ihn dadurch lauter klingen lässt.
Was macht den Schalter leiser?
Wenn Sie den Schalter leise machen möchten, ist es am wichtigsten, das Geräusch des Schafts beim Aufschlagen auf die Unter- und Oberseite zu eliminieren.
Leise Schalter reduzieren den Lärm im Allgemeinen durch Gummipuffer am Schaft, insbesondere unten und oben. Dies soll dazu beitragen, den Schall von unten sowie beim Aufprall des Schafts auf das obere Gehäuse zu absorbieren und zu dämpfen.
Gleichzeitig wird durch die Reduzierung der Geräusche auch das Tipperlebnis beeinträchtigt.

1. Akko-Feenschalter
- Typ: Linear
- Betriebskraft: 55±5gf
- Gesamtweg: 3,3 mm
- Vorlaufweg: 2,0±0,5 mm
- Eigenschaften : Der Akko Fairy Switch bietet ein sanftes und leises Tipperlebnis mit einem weichen und sanften Tastendruck. Er ist ideal für Benutzer, die einen leisen, sanften Schalter ohne taktiles Feedback oder laute Geräusche suchen.
- Geräuschpegel : Sehr leise, mit sanftem Durchschlagsgeräusch aufgrund des sanften Hubs und der gedämpften Konstruktion.
- Am besten geeignet für : Büroarbeit, leises Spielen und Umgebungen mit minimalem Lärm.

2. Akko-Pinguin-Schalter
- Typ: Taktil
- Betriebskraft: 50 ± 5 gf
- Gesamtweg: 3,3 mm
- Vorlaufweg: 2,0 ± 0,5 mm
- Tastweg: 0,4 mm
- Tastkraft: 65 gf ± 5 gf
- Eigenschaften : Der Akko Penguin Switch ist eine weitere hervorragende Option von Akko und bietet ein sanftes und leises Tipperlebnis. Er wurde mit Fokus auf Laufruhe entwickelt und ermöglicht einen komfortablen, nahezu geräuschlosen Tastendruck.
- Geräuschpegel : Leise mit einem leichten, aber minimalen Durchschlagsgeräusch. Der Schalter ist für Benutzer konzipiert, die ein leises Tipperlebnis wünschen, ohne auf Laufruhe verzichten zu müssen.
- Am besten geeignet für : Leises Tippen und diejenigen, die lineare Schalter mit einem weichen Betätigungsgefühl bevorzugen.

3. Cherry MX Silent Red
- Typ : Linear
- Eigenschaften : Der Cherry MX Silent Red ist eine beliebte Wahl für alle, die einen leisen Schalter benötigen, ohne auf die Laufruhe linearer Schalter verzichten zu müssen. Er verfügt über eine integrierte Geräuschdämpfungstechnologie, die das Tastengeräusch deutlich reduziert.
- Geräuschpegel : Extrem leise, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen linearen Schaltern.
- Am besten geeignet für : Leises Gaming und Büroumgebungen, in denen eine Geräuschreduzierung unerlässlich ist.
4. Gateron Silent Red
- Typ : Linear
- Eigenschaften : Gateron Silent Reds ähneln Cherry MX Silent Reds, gelten aber oft als günstigere Alternative. Sie zeichnen sich durch einen sanften Tastenanschlag und eine hervorragende Geräuschreduzierung dank interner Dämpfer aus.
- Geräuschpegel : Leise mit minimalem Durchschlagsgeräusch.
- Am besten geeignet für : Preisbewusste Benutzer, die leise tippen möchten, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
5. Razer Yellow (Leise)
- Typ : Linear
- Eigenschaften : Der Silent Yellow-Schalter von Razer ist eine weitere großartige Option für alle, die ein leises Tipperlebnis suchen. Dank seines sanften linearen Hubs und der gedämpften Betätigung erzeugt er weniger Geräusche als die mechanischen Standardschalter von Razer.
- Geräuschpegel : Leise, mit deutlich weniger Lärm im Vergleich zu anderen Schaltern von Razer, wie den grünen oder orangefarbenen Schaltern.
- Am besten geeignet für : Gamer und Profis, die leise, lineare Schalter benötigen.
Wie wählen Sie den richtigen Leiseschalter für sich aus?
1. Basierend auf Ihren Bedürfnissen
Bei der Wahl des richtigen geräuscharmen Schalters müssen Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Einsatzumgebung berücksichtigen. Benötigen Sie ein ruhiges Büro, eine Bibliothek oder ein ruhiges Zuhause? Unterschiedliche Umgebungen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Geräuschpegel des Schalters.
2. Wählen Sie den Switch-Typ
Entscheiden Sie, ob Sie einen linearen oder segmentierten Silent-Schalter benötigen. Wenn Sie einen sanften Tastenanschlag bevorzugen, ist ein linearer Silent-Schalter möglicherweise besser geeignet. Wenn Sie einen reaktionsschnellen Tastenanschlag bevorzugen, ist ein taktiler Silent-Schalter möglicherweise die bessere Wahl.
3. Basierend auf Ihrem Budget
Berücksichtigen Sie Ihr Budget und Ihre Markenpräferenz. Es gibt viele verschiedene Marken und Modelle von Silent Switches auf dem Markt, und Sie können entsprechend Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget wählen.
4. Überprüfen Sie Kundenbewertungen
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, den Schalter auszuprobieren oder Testberichte zu lesen, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht. Zusätzlich empfehlen wir dringend die Verwendung eines Schaltertesters, um die perfekte Passform zu finden.
Abschluss
Als mechanische Tastaturlösung für ruhige Umgebungen bieten geräuscharme Schalter erhebliche Vorteile bei der Geräuschreduzierung und einem angenehmen Tippgefühl. Wenn Sie ein besonders leises Tipperlebnis suchen, sind geräuscharme Linearschalter die beste Wahl.
Egal, ob Sie in einem Gemeinschaftsbüro arbeiten oder spät in der Nacht spielen, leise Schalter sorgen dafür, dass Sie Ihre Umgebung nicht stören und gleichzeitig die Vorteile einer mechanischen Tastatur genießen.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Schalter ist leiser, der rote oder der braune?
Rote und braune Schalter sind beide bei mechanischen Tastaturen sehr beliebt und rote Schalter sind im Allgemeinen leiser als braune Schalter.
Der rote Schalter ist ein linearer Schalter; er drückt beim Drücken der Taste direkt nach unten, hat einen kurzen Auslöseweg und federt schnell zurück, sodass das erzeugte Geräusch relativ gering ist. Der braune Schalter ist ein taktiler Schalter mit deutlichem Absatzgefühl. Er ist etwas lauter als der rote Schalter
Für den Einsatz an Orten, wo Ruhe gefragt ist, wie z. B. im Büro, in der Bibliothek oder zu Hause bis spät in die Nacht, eignet sich der rote Schalter aufgrund seines geringeren Geräuschpegels besser. Tippst du zu Hause oder beim Spielen und benötigst keine lauten Töne, sorgt das einzigartige Gefühl des braunen Schalters für ein angenehmeres Tipperlebnis.
Sind geräuschlose Schalter gut zum Tippen?
Leise Schalter eignen sich hervorragend zum Tippen. Sie reduzieren nicht nur effektiv Störgeräusche, sondern bieten auch ein angenehmes Gefühl und zuverlässige Leistung. Bei der Auswahl eines bestimmten Produkts sollten Sie natürlich auch Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigen.
Das größte Merkmal des Silent-Switches ist die deutliche Reduzierung der Tastengeräusche. Dies ist ein großer Vorteil für Benutzer, die eine ruhige Umgebung benötigen, beispielsweise im Büro, in der Bibliothek oder nachts zu Hause. Störungen durch umliegende Personen werden dadurch deutlich reduziert.
Obwohl der Silent-Switch Geräusche reduziert, bedeutet dies nicht, dass das Tippgefühl darunter leidet. Viele hochwertige Silent-Switches sind sogar so konzipiert, dass sie ein ausgewogenes Gefühl vermitteln und so für ein flüssiges und komfortables Tipperlebnis sorgen.
Ist linear oder taktil leiser?
Lineare Schalter sind im Allgemeinen leiser als taktile Schalter.
Lineare Schalter haben kein Gefühl für Segmentierung. Beim Drücken der Taste geht sie direkt nach unten, mit einem kurzen Auslöseweg und schnellem Rückprall. Durch dieses Design erzeugt der lineare Schalter beim Drücken und Rückprallen relativ wenig Geräusche.
Die taktilen Schalter haben ein deutliches Absatzgefühl und beim Drücken ertönt ein Klickgeräusch. Obwohl dieses Geräusch einzigartig ist, ist es etwas lauter als bei den linearen Schaltern.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.